Mercedes-Benz O 305
Der Mercedes-Benz O 305 war einer der nach den VÖV-Richtlinien entwickelten Standard-Linienbusse der 1. Generation von Daimler-Benz. Der Prototyp wurde 1967 vorgestellt, die Serienproduktion begann 1969 im Daimler-Benz-Werk Mannheim. Ähnliche Fahrzeuge wurden auch von Büssing, Magirus-Deutz, MAN und Ikarus angeboten. Daimler-Benz produzierte bis 1985 rund 16.000 Exemplare des O 305, 4743 davon wurden als unkarosseriertes Fahrgestell ausgeliefert und von Fremdfirmen teilweise noch bis 1987 endmontiert. Zur Baureihe MB O 305 wird auch der 1977 erstmals vorgestellte Schubgelenkbus O 305 G gezählt.
| Daimler-Benz | |
|---|---|
| Mercedes-Benz O 305 | |
| Hersteller | Daimler-Benz |
| Bauart | Stadt-Linienbus |
| Produktionszeitraum | 1969–1987 |
| Achsen | 2 |
| Motor | OM 360 (1969–1973) OM 407 h (1973–1987) |
| Leistung | 125 bis 141 kW (OM 360) 132 bis 177 kW (OM 407) |
| Länge | bis 1972: 11,3 m, bis 1973: 11,0 m, ab 1974: 11,11 m |
| Breite | 2,5 m |
| Höhe | 2,95 m |
| Fußbodenhöhe | 725 mm |
| Sitzplätze | 37–44 |
| Stehplätze | 61–65 |
| Leergewicht | 8200–9000 kg |
| Vorgängermodell | O 317, O 302 |
| Nachfolgemodell | O 405 |
| Ähnliche Modelle | Büssing BS 110 V, Magirus-Deutz SH 110, MAN 750 HO-SL, Ikarus 190, Gräf/Steyr LU 200 M11 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.