Mersenne-Zahl

Eine Mersenne-Zahl ist eine Zahl der Form . Im Speziellen bezeichnet man mit die -te Mersenne-Zahl. Die ersten sieben Mersenne-Zahlen sind

(Folge A000225 in OEIS).

Die Primzahlen unter den Mersenne-Zahlen werden Mersenne-Primzahlen genannt. Die ersten acht Mersenne-Primzahlen sind

(Folge A000668 in OEIS)
für die Exponenten (Folge A000043 in OEIS).

Bei der Darstellung im Dualsystem zeigen sich Mersennezahlen als Einserkolonnen, d. h. Zahlen, die ausschließlich aus Einsen bestehen. Die -te Mersennezahl ist im Dualsystem eine Zahl mit Einsen (Beispiel: ). Mersenne-Zahlen zählen im Binären zu den Zahlenpalindromen, Mersenne-Primzahlen dementsprechend zu den Primzahlpalindromen.

Mersenne-Vermutungstabelle: p ≤ 263
P: Mp ist prim
—: Mp ist eine Composite-Mersenne-Zahl
Cyan: richtig bei Mersenne
Rosa: hier irrte Mersenne
p 235711131719
Mp PPPPPPP
p 2329313741434753
Mp P
p 5961677173798389
Mp PP
p 97101103107109113127131
Mp PP
p 137139149151157163167173
Mp
p 179181191193197199211223
Mp
p 227229233239241251257263
Mp

Ihren Namen haben diese Primzahlen von dem französischen Mönch und Priester Marin Mersenne (1588–1648), der im Vorwort seiner Cogitata Physico-Mathematica behauptete, dass für und die Zahl eine Primzahl sei.

Er irrte sich jedoch bei den Zahlen und und übersah die Mersenne-Primzahlen , und . Dass keine Primzahl ist, hat Édouard Lucas 1876 gezeigt, aber erst im Jahre 1903 konnte der Mathematiker Frank Nelson Cole die Primfaktoren dieser Zahl benennen. Um den Nachweis zu führen, dass keine Primzahl ist, wurde 1932 eine frühe Rechenmaschine verwendet. Bei der Zahl handelt es sich möglicherweise um einen Lesefehler seitens Mersenne aus seiner Korrespondenz mit Bernard Frénicle de Bessy und Pierre de Fermat, wobei er mit verwechselte.

Mersenne-Zahlen kommen auch beim Mersenne-Twister vor, einem Pseudozufallszahlengenerator.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.