Meta, Norddeich
Meta, Norddeich, Untertitel Das Rockmusical des Nordens!, ist ein Rockmusical von Peter Schanz, beauftragt, produziert und uraufgeführt von der Landesbühne Niedersachsen Nord (LBNN). Es thematisiert das Leben von Meta Rogall, einem Original Ostfrieslands, das im Ortsteil Norddeich der Stadt Norden von 1961 bis 1994 eine Musikkneipe mit dem Namen Haus Waterkant betrieb. Die Besitzerin leistete als Wegbereiterin der Beatmusik kulturelle Pionierarbeit, indem sie nach dem Vorbild des Star-Clubs in Hamburg deutsche und internationale Rockmusiker ins damals beschauliche Ostfriesland verpflichtete und damit Bedeutung über die Region hinaus erlangte. Neben der Uraufführung bei der Landesbühne gab es keine weitere Inszenierung.
Musicaldaten | |
---|---|
Titel: | Meta, Norddeich |
Originalsprache: | Deutsch |
Buch: | Peter Schanz |
Originalregie: | Ingo Putz |
Uraufführung: | 23. Januar 2010 |
Ort der Uraufführung: | Stadttheater Wilhelmshaven |
Spieldauer: | ca. 2 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Norden-Norddeich 1961 bis 1994 |
Rollen/Personen | |
|
Das Musical mit Angelika Bartsch in der Hauptrolle der Meta ist nach der ersten Spielzeit Anfang 2010 mit über 15.000 Besuchern die bisher erfolgreichste Aufführung der Landesbühne und wurde über die Region hinaus beachtet. Klaus Irler: Schon zur Premiere waren alle Aufführungstermine sowohl an der Hauptspielstätte im Stadttheater Wilhelmshaven als auch in den ostfriesischen Städten nahezu ausverkauft. Aufgrund der unvermuteten Nachfrage mussten zahlreiche Termine nachgelegt werden und waren ebenso, wie diejenigen der nächsten Spielzeit binnen Tagen ausverkauft. Die Inszenierung wurde von den Zuschauern begeistert und mit Standing Ovations aufgenommen.
Das Musical geht davon aus, dass dem Zuschauer sowohl die lokalen Zusammenhänge als auch die Liedtexte und deren Hintergründe im Wesentlichen schon bekannt sind. Denn Letztere haben immer Bezug zur jeweils dargestellten Szene. Bei der Titelauswahl handelt es sich zumeist um Klassiker des bei Meta bevorzugten Rockgenre. In einigen Fällen hat Peter Schanz die englischen Originaltitel mit einem deutschsprachigen Text versehen. Zwei Titel sind den ehemaligen Meta-Gästen von den Liveauftritten der Originalinterpreten bekannt.
Intention des Musicals ist es, die Zeit zurückzudrehen und den Zuschauer das Damals noch einmal durchleben zu lassen. So wird die damalige Situation rund um Meta und ihr Lokal nicht exakt biografisch, sondern exemplarisch anhand einiger authentischer Schlüsselszenen dargestellt. Aus dramaturgischen Gründen wurden diese künstlerisch ausgeschmückt sowie Klischees teilweise überzeichnet. Der Zuschauer soll mit Komödie und – insbesondere in Teilen des zweiten Aktes – im Wechsel mit Tragödie emotional bewegt werden.
Zur Vorbereitung der Aufführung begaben sich die Schauspieler an den Ort des Originalgeschehens.