Meteoritenfall Waldau
„Waldau“ | |||||
---|---|---|---|---|---|
Meteoritenfall Waldau (vorgeblicher Fundort) | |||||
Allgemeines | |||||
Offizieller Name nach MBD |
L'Aigle | ||||
Synonyme | Aigla alias Aigle „Waldau“ alias „Ober-Pfalz“ | ||||
Authentizität | als „Waldau“ diskreditiert, echter Meteorit, aber falsche Angaben zu Fundort und -zeit | ||||
Lokalität | |||||
Land | angeblich Deutschland, tatsächlich Frankreich | ||||
Bundesland | angeblich Bayern | ||||
Regierungsbezirk | angeblich Oberpfalz | ||||
Landkreis | angbl. Neustadt a. d. Waldnaab | ||||
Ort | angbl. zw. Kaimling & Waldau (Vohenstrauß); wohl aber L'Aigle (Normandie) | ||||
Fall und Bergung | |||||
Datum (Fall) | angeblich 1809 in der Woche vor Pfingsten, ca. 9 Uhr; wahrscheinlicher am 26. April 1803 | ||||
beobachtet | ja | ||||
Sammlung | Meteoritensammlung der Erdwiss. Sammlungen (UZH – Fragment „Waldau“) | ||||
Beschreibung | |||||
Typ | Chondrit | ||||
Klasse | L-Chondrit | ||||
Gruppe | L6 | ||||
Masse (total) | 250 Gramm; eines der mehrere tausend Bruchstücke dees 37 kg umfassenden L'Aigle | ||||
Referenzen | |||||
|
Der Meteoritenfall Waldau im Jahr 1809 ist die Bezeichnung für ein Impaktereignis in Deutschland. In der Woche vor Pfingsten soll ein Meteorit auf einen kleinen Hügel in der Oberpfalz gefallen sein.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.