Michaelbrücke
Die Michaelbrücke ist eine feste Spreequerung, die eine erste aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammende Brücke ersetzt. Sie liegt im Ortsteil Berlin-Friedrichshain und verbindet ihn mit dem Ortsteil Mitte.
| Michaelbrücke | ||
|---|---|---|
| Michaelbrücke, im Hintergrund die Trias-Gebäude | ||
| Nutzung | Straßenverkehr | |
| Überführt | Straße „An der Michaelbrücke“ – Michaelkirchstraße | |
| Querung von | Spree | |
| Ort | Berlin-Friedrichshain, Berlin-Mitte | |
| Konstruktion | Orthotrope Platte über drei Bogenfeldern | |
| Gesamtlänge | 72,0 m | |
| Breite | 20,6 m, davon 12,5 m Fahrbahn | |
| Längste Stützweite | 31,0 m | |
| Konstruktionshöhe | 1,08 m | |
| Lichte Höhe | 4,5 m | |
| Fahrzeuge pro Tag | 350 Lkw 12.500 Kfz | |
| Baukosten | 8,5 Mio. Euro | |
| Baubeginn | 1991 | |
| Fertigstellung | 1995 | |
| Eröffnung | Dezember 1994 | |
| Planer | Büro Dörr Ludolf Wimmer (Architektur), Gregull + Spang (Tragwerk) | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 52° 30′ 44″ N, 13° 25′ 22″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.