Mierendorffplatz
Der Mierendorffplatz befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg an der Kreuzung Keplerstraße Ecke Kaiserin-Augusta-Allee. Von dem rund 9000 m² großen Areal aus verläuft die Mierendorffstraße in Richtung Schloss Charlottenburg und die Kaiserin-Augusta-Allee in Richtung Moabit. Er wurde 1950 nach dem sozialdemokratischen Politiker, Sozialwissenschaftler und Schriftsteller Carlo Mierendorff benannt.
| Mierendorffplatz | |
|---|---|
| Platz in Berlin | |
Mierendorffplatz, nördlicher Teil | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Charlottenburg |
| Angelegt | 1897 |
| Neugestaltet | 1970 |
| Hist. Namen | Gustav-Adolf-Platz |
| Einmündende Straßen | Mierendorffstraße, Keplerstraße, Osnabrücker Straße, Brahestraße, Lise-Meitner-Straße, Kaiserin-Augusta-Allee, Nordhauser Straße |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr, ÖPNV |
| Platzgestaltung | Springbrunnen |
| Technische Daten | |
| Platzfläche | Rechteck (120 m, 80 m) und Dreieck (120 m, 60 m, 80 m) |
Die bürgerliche Wohngegend um den Platz wird im Berliner Volksmund auch Mierendorff-Kiez genannt. Der historische Name der Ortslage, Kalowswerder, ist hingegen kaum noch verbreitet. Der Mierendorffkiez gehört zum Bundestagswahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord.
Die gleichnamige geschützte Grünanlage ist eine gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlage. Sie wurde 1912–1913 nach einem Entwurf des Landschaftsarchitekten Erwin Barth angelegt und ist als Gartendenkmal geschützt.