Mobile Trinkwassergewinnung

Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen. Portable, mobile oder verlegbare Wasseraufbereitungsanlagen (englisch Portable water purification, point-of-use (POU) water treatment systems, field water disinfection) dienen der ortsveränderlichen Aufbereitung von Rohwasser aus Quellen, Gewässern, oberflächennahem Grundwasser und Wasserspeichern zu keimarmem Trinkwasser ohne giftige Inhaltsstoffen. Die mobile Wasseraufbereitung wird beispielsweise bei Katastrophenfällen, auf Reisen, bei Freiluft-Veranstaltungen sowie vom Militär eingesetzt.

Größere Wassermengen können durch Containeranlagen zur Umkehrosmose, UV-Behandlung oder Filterung bereitgestellt werden.

Bergsteiger, Camper und Reisende verwenden in entlegenen Gegenden verschiedene Arten tragbarer Kleinst-Wasseraufbereitungsanlagen, Wasserreinigungstabletten oder nutzen die Sonnenstrahlung zur Wasseraufbereitung (SODIS). Der Wasserbedarf durch Schwitzen bei leichter körperlicher Betätigung und 43 °C Lufttemperatur beträgt etwa 1,3 Liter pro Stunde.

Auch im häuslichen Bereich können durch mobile Filteranlagen Chlor, Chloramine, ungelöste Korrosionspartikel, beispielsweise Rost aus dem Rohrnetz, Schwermetalle oder unangenehme Gerüche aus dem Wasser entfernt und der Geschmack verbessert werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.