Montagne Pelée
Der Mont Pelé1 [ ], französisch meist Montagne Pelée2 [ ], übersetzt „kahler Berg“, ist ein 1397 Meter hoher Stratovulkan auf der zu Frankreich gehörenden Westindischen Insel Martinique in den Kleinen Antillen. Der Inselbogenvulkan ist der höchste Berg der Insel. Er gehört seit 2023 als Teil der Vulkane und Wälder des Pelée und die Pitons im Norden von Martinique zum UNESCO-Welterbe.
Montagne Pelée | ||
---|---|---|
Der Mont Pelé mit den Ruinen des 1902 zerstörten Theaters von Saint-Pierre | ||
Höhe | 1397 m | |
Lage | Westindische Insel Martinique | |
Koordinaten | 14° 48′ 47″ N, 61° 9′ 56″ W | |
| ||
Typ | Schichtvulkan | |
Gestein | Lava- und Ascheschichten | |
Letzte Eruption | 1929 bis 1932 |
Charakteristisch für den Vulkan ist sein dickflüssiges, zähfließendes Magma, das zur Pfropfenbildung neigt und die Schlote verschließen kann, was bei neuerlichen Eruptionen äußerst explosive Ausbrüche zur Folge hat. Diese brechen sich dann oftmals auf dem einfachsten Weg der Druckentweichung durch die Flanken Bahn. So entstehen mehrere hundert Grad Celsius heiße und bis zu 800 km/h schnelle Glutwolken, die die Hänge hinabgleiten. Höhepunkt der international Aufsehen erregenden Aktivitätsphase zwischen 1902 und 1905 war der außergewöhnlich heftige und folgenreiche Ausbruch vom 8. Mai 1902, welcher der an Opferzahlen gemessen weltweit verlustreichste des 20. Jahrhunderts war und auf dem Vulkanexplosivitätsindex (VEI) mit der Stärke 4 verzeichnet wurde. Während der lateralen Eruption wurde die sieben Kilometer vom Gipfel entfernt am Meer liegende Inselhauptstadt Saint-Pierre vollständig vernichtet, wobei Schätzungen zufolge zwischen 28.000 und 40.000 Menschen ihr Leben verloren. Seit der letzten Eruptionsperiode zwischen 1929 und 1932 ist der Vulkan inaktiv und ein beliebtes Reiseziel von Touristen. Die Untersuchungen des Ausbruchs von 1902 führten zu einer umfassenden wissenschaftlichen Überwachung des Berges und werden heute als Beginn der modernen Vulkanologie angesehen.