Most Kierbedzia
Die Most Kierbedzia (dt.: Kierbedź-Brücke, fehlerhaft häufig: Kierbedz-Brücke) war eine Brücke für den Straßenverkehr in Warschau. Sie überbrückte die Weichsel und verband den Warschauer Innenstadtbereich mit dem Stadtbezirk Praga (heute: Praga-Północ) auf der anderen Flussseite. Sie war die erste Warschauer Stahlbrücke über die Weichsel und wurde zwischen 1859 und 1864 gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie durch die Most Śląsko-Dąbrowski ersetzt.
| Most Kierbedzia | ||
|---|---|---|
| Blick auf die erste Brücke vor Schloss und Altstadt, vom Ostufer der Weichsel um 1900 | ||
| Offizieller Name | 1864: Most Aleksandryjskiego 1920: Most Kierbedzia | |
| Überführt | Weichsel | |
| Konstruktion | Stahl | |
| Gesamtlänge | 475 Meter | |
| Breite | 17,5 Meter | |
| Anzahl der Öffnungen | 6 | |
| Längste Stützweite | 6 × 79 Meter | |
| Baubeginn | 1859 | |
| Fertigstellung | 1864 | |
| Eröffnung | 22. November 1864, Aufbau: 27. Januar 1916 | |
| Bauzeit | 1859–1864 | |
| Planer | Stanisław Kierbedź | |
| Schließung | WW I: 5. August 1915 WW II: 13. September 1944 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 52° 14′ 57″ N, 21° 1′ 19″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.