Muscat de Hambourg

Die Rotweinsorte Muscat de Hambourg ist eine Kreuzung zwischen Muscat d’Alexandrie und Schiava Grossa (Trollinger, in der Literatur auch oft Frankenthal genannt). Warum die Sorte den Namen der Stadt Hamburg trägt, ist unbekannt. Sicher ist, dass sie ab 1836 in Hamburg unter Glas gezogen wurde und von dort 1860 ihren Siegeszug nach England antrat.

Muscat Hamburg
Synonyme Black Hamburg, Black Muscat für weitere siehe Abschnitt Synonyme
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe schwarz
Verwendung
Herkunft Vereinigtes Königreich
Züchter Seward Snow
Institut privater Züchter
VIVC-Nr. 8226
Abstammung

Kreuzung aus
Schiava Grossa × Muscat of Alexandria

Liste von Rebsorten

Die Traube wird in großen Mengen als Tafeltraube in Treibhäusern angebaut. Die ertragreiche Sorte mit glänzenden, dunkelblau bis schwarzen und großen Beeren mit typischem angenehmen Muskat-Geschmack wird praktisch auf der ganzen Welt gezogen. Weltweit waren etwa 7.700 ha (1999 ca. 20.000 Hektar) Rebfläche mit der Sorte Muscat de Hambourg bestockt. Versuche zur Erzeugung von Qualitätsweinen sind zumeist gescheitert. Gewisse Schaumweine nähern sich der Qualität eines Asti Spumante. In Deutschland werden die Weine unter dem Namen Muskat-Trollinger vermarktet.

Dagegen gilt die Herstellung von Traubensaft aus dieser Sorte als erfolgreich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.