NGC 2264

NGC 2264 beschreibt ein Gebiet, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets (mit einer davor liegenden Dunkelwolke, dem Konusnebel), einem Sternhaufen (dem Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Es befindet sich in etwa 2500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn und hat die Abmessungen 40,0' × 40,0' und eine scheinbare Helligkeit von 4,1 mag.

H-II-Gebiet und
Offener Sternhaufen und
Diffuser Nebel
NGC 2264
Aufnahme mithilfe des Wide Field Imager des MPG/ESO-2,2-m-Teleskop; der Konusnebel ist unten zu sehen.
Sternbild Einhorn
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 06h 40m 58,2s
Deklination +09° 53 44
Weitere Daten
Helligkeit (visuell)

4,1 mag

Winkelausdehnung

40

Entfernung

2410 ± 170 Lj

Ionisationsquelle

S Monocerotis

Zugehörigkeit

Milchstraße

Geschichte
Entdeckung

Wilhelm Herschel

Datum der Entdeckung

18. Januar 1784

Katalogbezeichnungen
NGC 2264  OCl 495 • LBN 911 • H VIII 5 • H V 27 • h 401 • GC 1440
AladinLite

Oft werden die Einzelkomponenten falsch bezeichnet. So z. B. die H-II-Region alleine als NGC 2264. Der New General Catalogue jedoch bezeichnet die Gesamtheit aus H-II-Gebiet, offenem Sternhaufen und diffusem Nebel mit der Nummer 2264.

Das Objekt wurde am 18. Januar 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.