NHL 2005/06
Die Saison 2005/06 war – wenn die ausgefallene Vorsaison mitgerechnet wird – die 89. Spielzeit der National Hockey League. Die reguläre Saison dauerte vom 5. Oktober 2005 bis 18. April 2006. Aufgrund des Lockouts in der Saison 2004/05 war ein Start lange Zeit ungewiss. Mitte Juli 2005 kam es zu einer Einigung nach über 300 Tagen Lockout, so dass die Saison 2005/06 komplett stattfinden konnte. Während der Olympischen Winterspiele in Turin pausierte die NHL, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen. Dafür wurde das NHL All-Star Game gestrichen. In den vom 21. April bis 19. Juni 2006 ausgetragenen Playoffs gewannen die Carolina Hurricanes ihren ersten Stanley Cup.
| NHL 2005/06 | |
|---|---|
| Liga | National Hockey League |
| Zeitraum | 5. Oktober 2005 bis 19. Juni 2006 |
| Teams | 30 |
| Spiele/Team | 82 |
| Draft | |
| Austragung | NHL Entry Draft 2005 |
| Top-Pick | Sidney Crosby |
| Gewählt von | Pittsburgh Penguins |
| Reguläre Saison | |
| Presidents’ Trophy | Detroit Red Wings |
| MVP | Joe Thornton (Boston & San Jose) |
| Topscorer | Joe Thornton (Boston & San Jose) |
| Playoffs | |
| Stanley-Cup-Sieger | Carolina Hurricanes |
| Finalist | Edmonton Oilers |
| Playoff-MVP | Cam Ward (Carolina) |
| NHL-Saisons | |
| ◄ vorherige | nächste ► |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.