NWE T 1 bis 3
Bei den T 1 bis 3 handelt es sich um vierachsige dieselelektrische Verbrennungstriebwagen der ehemaligen Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft. Die als Schlepptriebwagen konzipierten Fahrzeuge aus den 1930er Jahren waren dafür gedacht, den Eisenbahnbetrieb in verkehrsschwachen Zeiten rationeller zu gestalten.
NWE T 1 bis T 3 | |
---|---|
Seitenansicht T 3 im März 2006 in Gernrode | |
Nummerierung: | NWE T 1 bis 3 DR VT 137 561, 565, 566 DR 185 025 (bis 1978) DR/HSB 187 025 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | MAN* bzw. Waggonfabrik Wismar (mech.) / BBC Mannheim (elektr.) |
Baujahr(e): | 1935*, 1939 |
Ausmusterung: | T 1: 1969, T 2: 1967 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Gattung: | T 3: KD4i |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 15.600 mm |
Höhe: | 3450 mm |
Breite: | 2700 mm*, 2600 mm |
Drehzapfenabstand: | 11.100 mm |
Drehgestellachsstand: | 1900 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 40 m |
Dienstmasse: | 35,5 t*, 34,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h*, 60 km/h |
Installierte Leistung: | heute: 242 kW, beim Bau: 300 kW (400 PS)*, 380 kW (520 PS) |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Motorentyp: | heute: 6 Zylinder Turbo-Diesel |
Motorbauart: | heute: Cummins M11I-R2 |
Antrieb: | dieselelektrisch |
Bremse: | Saugluft, seit Umbau Druckluft |
Zugheizung: | Warmwasser (Koks*, Öl) |
Sitzplätze: | 23*, 0 |
* Angaben für den T 1 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.