Nahrungsmittelunverträglichkeit
Als Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktion (engl.: adverse food reaction) werden nach Definition der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) im Jahre 1994 folgende Reaktionen nach Nahrungsaufnahme bezeichnet:
- toxische Reaktionen: Lebensmittelvergiftungen
- nicht toxische Reaktionen
- nicht immunologische Reaktionen
- enzymatische Intoleranzen
- pharmakologische Intoleranzen
- Intoleranzen auf Nahrungsmittelzusatzstoffe
 
- immunologische Reaktionen
- IgE-vermittelt: Nahrungsmittelallergie
- IgE-unabhängig (IgA oder IgG-vermittelt): Zöliakie
 
 
- nicht immunologische Reaktionen
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| A05 | Sonstige bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen | 
| L27.2 | Dermatitis durch aufgenommene Nahrungsmittel | 
| T78.0 | Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit | 
| T78.1 | Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert | 
| E70-E90 | Stoffwechselstörungen | 
| K90.0 | Zöliakie | 
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Im engeren Sinn erfasst der Begriff und insbesondere die synonym gebrauchte Bezeichnung Nahrungsmittelintoleranz nur Unverträglichkeitsreaktionen ohne toxischen und/oder allergischen Hintergrund.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.