Nanoassemblierung
Unter Nanoassemblierung versteht man die kontrollierte Verbindung von einzelnen Nanopartikeln zu zusammengesetzten nano- oder mikroskaligen Objekten. Die Nanoassemblierung überträgt das Prinzip des Aufbaus molekularer Strukturen durch Verknüpfung von Atomen auf den Aufbau zusammengesetzter Partikel durch die Verknüpfung von Nanopartikeln. Die Nanoassemblierung ordnet sich damit in die sogenannte „Bottom-up-Strategie“ der Nanotechnologie ein. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erzeugung von neuen Materialien sowie zu mikro- und nanoskaligen Funktionselementen. Eine Assemblierung ist sowohl in der Gasphase als auch in Flüssigkeit, d. h. in kolloidalen Systemen, möglich. Aufgrund des breiten Spektrums in den Materialien, Größen und Formen einzelner Nanopartikel ist prinzipiell eine große Vielfalt von zusammengesetzten Mikro- und Nanopartikeln mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen möglich. Von dieser Fülle wird heute erst ein sehr kleiner Teil genutzt.