Natürlichkeitsproblem
Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden. „Natürlich“ heißt in diesen Sinne eine theoretische Erklärung eines Phänomens, die keine sehr unwahrscheinlich erscheinende Feinabstimmung von Parametern erfordert, die auf quantitativ weit auseinander liegenden Skalen (Größenordnungen) angesiedelt sind. Anders ausgedrückt fordert Natürlichkeit, dass sich die dimensionslosen Verhältnisse dieser Parameter nicht allzu stark von 1 unterscheiden und keine schlecht begründete Feinabstimmung erforderlich ist, um störende Parameter herauszukürzen.
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik, das in der Lage ist, die experimentellen Befunde mit großer Genauigkeit zu erklären, weist ein Natürlichkeitsproblem auf, da bestimmte seiner Parameter feinabgestimmt werden müssen.
Eng verwandt ist das Hierarchieproblem der theoretischen Physik und die Frage nach der Feinabstimmung der Naturkonstanten.