Nationalpark Soomaa

Der Soomaa–Nationalpark (estn. Soomaa rahvuspark; „Soomaa“ bedeutet wörtlich „Sumpfland“) wurde am 8. Dezember 1993 zum Schutz der Moore, Sümpfe, Auen und Wälder Südwest-Estlands gegründet. Seine vier großen Moore Kuresoo, Valgeraba, Kikepera und Öördi liegen im Einzugsgebiet des Flusses Pärnu und werden durch weitere Flüsse voneinander getrennt. 1997 wurde der Nationalpark zu einem CORINE-Biotop und damit in den Kreis der wichtigen Naturschutzgebiete Europas aufgenommen und 1998 wurde vorgeschlagen, Soomaa in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufzunehmen.

Soomaa–Nationalpark, Soomaa rahvuspark
Feuchtwiese im Juni 2013
Lage: Estland
Nächste Stadt: Pärnu
Fläche: 396,39 km²
Gründung: 1993
i3i6

Am 5. Juni 1997 erfolgte die Aufnahme unter der Ramsar Gebietsnummer 912 in die Liste der RamsarFeuchtgebiete in Estland mit einer schutzwürdigen Fläche von 396,39 km².

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.