Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal
Das Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (laut offiziellem Schild des Wasserverbands Wedel-Brenz vor Ort: der Staudamm Nattheimer Tal) ist ein Hochwasserrückhaltebecken am Übergang zwischen Nattheimer Tal und Lindletal bei dem Heidenheimer Stadtteil Schnaitheim in Baden-Württemberg. Das Bauwerk oberhalb der Talenge zwischen Moldenberg und Buchschorren gilt nach DIN 19700-12 als mittleres Hochwasserrückhaltebecken. Der gestaute Bach ist der nur intermittierend wasserführende Nattheimer Talgraben, der ab nur wenig unterhalb des Staudamms durchgängig überdacht ist und im Gewerbegebiet Seewiesen von links und Nordosten dem dort ebenfalls überdachten Möhntalgraben zufließt.
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal Staudamm Nattheimer Tal | |||
---|---|---|---|
Hochwasserrückhaltebecken Nattheimer Tal (2022), Grundablass Luftseite | |||
Lage | östlich von Heidenheim-Schnaitheim, Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg | ||
Zuflüsse | Nattheimer Talgraben | ||
Abfluss | Nattheimer Talgraben → Möhntalgraben → Brenz | ||
Größere Städte in der Nähe | Heidenheim an der Brenz | ||
| |||
Koordinaten | 48° 41′ 46″ N, 10° 11′ 9″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Erddamm | ||
Bauzeit | 1982 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 14,1 m | ||
Betreiber | Wasserverband Wedel-Brenz | ||
Daten zum Stausee | |||
Speicherraum | 786 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 31.39 | ||
Besonderheiten |
ungesteuerter Grundablass, Hangentlastung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.