Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor

Das Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor (in neueren Flurkarten und anderen offiziellen Dokumenten auch Hüttelmoor) ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern im östlichen Teil des Rostocker Stadtgebietes, nordöstlich des Ortsteils Markgrafenheide. Das Hütelmoor bildet den flächenmäßig größten Teil des Naturschutzgebiets; der Heiligensee befindet sich nördlich des Moores.

Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick in das Hütelmoor

Lage Nordöstlich von Markgrafenheide in der mecklen­burgischen Stadt Rostock
Fläche 540 ha
Kennung LU MV 32 (PDF; 217 kB)
WDPA-ID 14325
Geographische Lage 54° 13′ N, 12° 11′ O
Meereshöhe von −2 m bis 0 m
Einrichtungsdatum 12. Dezember 1957
Verwaltung LUNG

Die rechtliche Festsetzung des 540 Hektar umfassenden Gebietes erfolgte im Jahr 1957. Der Schutzzweck besteht in der Entwicklung eines stark degradierten Küstenüberflutungsmoores als Teilgebiet der Rostocker Heide. Die Nordwestgrenze bildet der Ostseedeich.

Der Gebietszustand wird als befriedigend eingestuft, wobei sich die Flächen durch Renaturierungsmaßnahmen der 1990er Jahre im initialen Revitalisierungsstadium befinden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.