Swift (Satellit)
Swift, offiziell Neil Gehrels Swift Observatory, auch Explorer 84 oder Swift Gamma Ray Explorer, ist ein Forschungssatellit der NASA mit britischer und italienischer Beteiligung, der Gammablitze detektiert und untersucht. Swift wurde am 20. November 2004 von Cape Canaveral mit einer Rakete des Typs Delta II 7320-10C gestartet und befindet sich in einem kreisförmigen Orbit ca. 600 km über der Erdoberfläche mit einer Bahnneigung von 20,6°. Der 1470 kg schwere und 5,57 m hohe Satellit führt keine Verbrauchsmaterialien mit sich. Er wird durch zwei Solarzellenflächen mit 5,41 m Spannweite und 1040 Watt Leistung versorgt. Der Satellit war für einen Betrieb von etwa zwei Jahren ausgelegt, ist aber seit 2004 ununterbrochen in Betrieb.
Neil Gehrels Swift Observatory | |
---|---|
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | NASA |
COSPAR-ID: | 2004-047A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1331 kg |
Start: | 20. November 2004, 17:16 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral LC-17A |
Trägerrakete: | Delta II 7320-10C D-309 |
Status: | in Betrieb |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 96,6 min |
Bahnneigung: | 20,6° |
Apogäumshöhe: | 604 km |
Perigäumshöhe: | 584 km |
Am 10. Januar 2018 gab die NASA bekannt, dass der Satellit, der bis dahin nur Swift hieß, in Neil Gehrels Swift Observatory umbemannt würde. Der Astronom Neil Gehrels war von Beginn an bis zu seinem Tode im Februar 2017 der leitende Wissenschaftler der Mission.