Nemrut Dağı (Bitlis)

Der Vulkankomplex des Nemrut Dağı (armenisch Սարակն Sarakn = Bergquell, kurdisch Çiyayê Nemrud) liegt in Ostanatolien östlich der Muş-Ebene (Muş Ovası) in der türkischen Provinz Bitlis etwa 25 km nördlich der Provinzhauptstadt sowie 10 km nordnordwestlich der Kreisstadt Tatvan bzw. 20 km südwestlich der Kreisstadt Ahlat am äußersten Südwestufer des Vansees. Der gegenwärtig weitgehend ruhende, zentrale Schichtvulkan erhebt sich bis zu einer Höhe von 2948 m zwischen zwei großen Senken, dem Vansee-Becken und der Muş-Ebene, wobei die Entstehung des Vansees unmittelbar mit den Eruptionen des Nemrut Dağı zusammenhängt.

Nemrut

Krater des Nemrut Dağı
Bild aus dem Orbit (Februar 2001)

Höhe 2948 m
Lage Türkei
Koordinaten 38° 37′ 10″ N, 42° 14′ 28″ O
Typ ruhender Schichtvulkan
Letzte Eruption 1881
Erstbesteigung Viktor Pietschmann 1914 wahrscheinlich als erster Europäer

Dieser Nemrut Dağı ist nicht zu verwechseln mit dem etwa 300 km entfernten und nur 2150 m hohen Nemrut Dağı in der Provinz Adıyaman, auf dem die berühmten Reste von Heiligtum und Grabstätte des späthellenistischen Königs Antiochos I. Theos (69–36 v. Chr.) von Kommagene zu finden sind. Beide Berge sind nach dem sagenhaften König Nimrod benannt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.