Nephelin
Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa3[AlSiO4]4 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat. Strukturell gehört Nephelin zu den Gerüstsilikaten (Tektosilikaten).
Nephelin | |
---|---|
Prismatischer, grauer Nephelin auf Granat aus Jebel Bou-Agrao, Amersid, Provinz Midelt (Drâa-Tafilalet), Marokko (Sichtfeld: 20 mm, größter Kristall: 15 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2018 s.p. |
IMA-Symbol |
Nph |
Andere Namen |
|
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gerüstsilikate (Tektosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/F.01 VIII/J.02-010 9.FA.05 76.02.01.02 |
Ähnliche Minerale | Kalsilit, Kaliophilit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | hexagonal-pyramidal; 6 |
Raumgruppe | P63 (Nr. 173) |
Gitterparameter | a = 9,99 Å; c = 8,38 Å |
Formeleinheiten | Z = 8 |
Häufige Kristallflächen | {0001} |
Zwillingsbildung | pseudo-holoedrisch |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,55 bis 2,66; berechnet: [2,64] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {1010} und {0001} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig; spröde |
Farbe | farblos, weiß, grau, rauchbraun, rotbraun, blaugrün und andere durch Verunreinigungen |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis fast undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,529 bis 1,546 nε = 1,526 bis 1,542 |
Doppelbrechung | δ = 0,003 bis 0,004 |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | zersetzt sich wolkenartig in Salzsäure |
Nephelin kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und entwickelt meist grobkristalline, sechs- bis zwölfseitige Prismen bis etwa 10 cm Größe mit einem glas- bis fettähnlichen Glanz auf den Oberflächen. In reiner Form ist Nephelin farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend bis nahezu undurchsichtig weiß sein und durch Fremdbeimengungen (Fremdatome in der Verbindung oder mechanische Einlagerungen) eine graue, gelbliche, rotbraune bis blaugrüne und andere Farben annehmen. Seine Strichfarbe ist allerdings immer weiß.
Das Mineral gehört zur Gruppe der Foide, was bedeutet, dass es verwandt mit den Alkali-Feldspäten ist, aber arm an Siliciumdioxid (SiO2).