Neptunbrunnen (Berlin)

Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte. In den Jahren 1888–1891 im Stil des Neobarocks von Reinhold Begas als Geschenk Berlins für Wilhelm II. auf dem Schloßplatz errichtet, wurde er nach dem Abriss des Berliner Schlosses im Jahr 1951 entfernt und bei der Neugestaltung des Ost-Berliner Zentrums 1969 im Park am Fernsehturm zwischen dem Roten Rathaus und der Marienkirche aufgestellt.

Neptunbrunnen
Schlossbrunnen, Begasbrunnen
Gesamtansicht des Neptunbrunnens
Ort Berlin-Mitte
Land Deutschland
Verwendung Brunnen
Bauzeit 1888–1891
Architekt Reinhold Begas
Baustil Neobarock
Technische Daten
Höhe 10 m
Durchmesser 18 m
Grundfläche 250 
Baustoff Roter Granit, Bronze
Koordinaten
Lage 52° 31′ 11″ N, 13° 24′ 24″ O

Der aus einem vierpassförmigen Granit­becken und fünf allegorischen Bronze­figuren bestehende Neptunbrunnen war seinerzeit die größte und bedeutendste Brunnenanlage der Stadt. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Schlosses als Sitz des Humboldt Forums wird über die Wiederaufstellung des Neptunbrunnens am ursprünglichen Ort diskutiert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.