Netzwerk Berlin
Das Netzwerk Berlin ist ein Zusammenschluss sich als „progressiv“ bezeichnender SPD-Bundestagsabgeordneter, die als Netzwerker bezeichnet werden. Neben der Parlamentarischen Linken und dem – im sozialdemokratischen Spektrum – rechten und konservativen Seeheimer Kreis ist es die dritte Strömung innerhalb der Bundestagsfraktion. Es wird parteiintern den Reformern zugerechnet.
Netzwerk Berlin | |
---|---|
Gründung: | 1999 |
Vorstand | Dorothee Martin (Sprecherin) Markus Töns (Sprecher) Armand Zorn (Sprecher) Johannes Fechner |
Geschäftsführer: | Arne Grimm |
Website: | netzwerkberlin.de |
Das Netzwerk wurde 1999 von zehn SPD-Abgeordneten im Alter von 23 bis 43 Jahren gegründet. Die Initiative ging von Hans-Peter Bartels, Kurt Bodewig und Hubertus Heil sowie von Jürgen Neumeyer, dem ersten Netzwerk-Geschäftsführer, aus. Das Netzwerk Berlin gilt bis heute als Zusammenschluss einer eher jüngeren Abgeordneten-Generation, obwohl bereits seit 2002 die Mitgliedschaft nicht mehr an ein bestimmtes Alter geknüpft ist. In der 18. Legislaturperiode hatte sich das Netzwerk Berlin, auch bedingt durch die damals noch deutlich größere Fraktion, verstärkt und band – nach eigener Darstellung – knapp ein Viertel der Bundestagsfraktion.
Prominente Vertreter des Netzwerk Berlin sind unter anderen der ehemalige Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und der stellvertretende Parteivorsitzende und Minister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil.
Auch im stellvertretenden Fraktionsvorstand der 19. Legislaturperiode waren viele Netzwerker vertreten: Katja Mast (Arbeit und Soziales, Frauen, Senioren, Familie und Jugend), Eva Högl (Inneres und Recht, Verbraucherschutz, Kultur und Medien) und Sören Bartol (Verkehr, Bau und Digitale Infrastruktur). Der heutige Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung Ulrich Kelber war als Bundestagsabgeordneter Mitglied des Netzwerks ebenso wie Christian Lange, von 2013 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministern der Justiz und für Verbraucherschutz. Rita Schwarzelühr-Sutter ist seit 2013 ebenfalls Parlamentarische Staatssekretärin, Michelle Müntefering war von 2018 bis 2021 Staatsministerin für auswärtige Kultur im Auswärtigen Amt.
Die stellvertretende Bundestagspräsidentin Aydan Özoğuz ist ebenfalls Netzwerkerin.
Das Sprecherteam besteht aus Dorothee Martin, Markus Töns und Armand Zorn.