Neuer Elbtunnel
Der Neue Elbtunnel ist ein Autobahntunnel in Hamburg, der die Elbe im Hafengebiet in Nord-Süd-Richtung kreuzt. Der Tunnel führt die Bundesautobahn 7 auf bis zu acht Fahrstreifen in vier Tunnelröhren und nimmt eine Schlüsselfunktion im internationalen Reise- und Güterverkehr ein. Der Tunnel ist einer der längsten vierröhrigen Unterwasserstraßentunnel weltweit und der fünftlängste Straßentunnel in Deutschland.
| Elbtunnel | ||
|---|---|---|
Südportal des Tunnels | ||
| Nutzung | Straßentunnel | |
| Verkehrsverbindung | A 7 | |
| Ort | Hamburg | |
| Länge | 3325 m | |
| Anzahl der Röhren | 4 | |
| Querschnitt | Rechteckprofil | |
| Fahrzeuge pro Tag | 113300 | |
| Bau | ||
| Baubeginn | 19. Juni 1968 | |
| Fertigstellung | 26. Dezember 1974 | |
| Betrieb | ||
| Betreiber | Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, Tunnelbetrieb-Kompetenzzentrum | |
| Maut | keine | |
| Freigabe | 10. Januar 1975 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Nordportal | 53° 33′ 15″ N, 9° 53′ 51″ O | |
| Südportal | 53° 32′ 14,4″ N, 9° 55′ 44,1″ O | |
| Südportal 4. Röhre | 53° 32′ 7,7″ N, 9° 55′ 51,1″ O | |
Erste Planungen einer „Elbhochbrücke“ im Reichsautobahn-Bau gehen auf die Jahre 1934–1937 zurück. Als Vorbild diente die damals längste Hängebrücke, die George-Washington-Brücke in den USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Autobahn-Trassenplanung im Westteil Hamburgs weitgehend übernommen, jedoch die Elbe stattdessen untertunnelt. Der in der Nähe liegende Alte Elbtunnel von 1911 dient nur dem innerstädtischen Verkehr.