New Horizons

New Horizons (englisch für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen. Am 14. Juli 2015 erreichte New Horizons als erste Raumsonde Pluto. Außerdem passierte sie am 1. Januar 2019 das Kuipergürtelobjekt (486958) Arrokoth (damals noch inoffiziell: Ultima Thule). Die Sonde erforscht zudem weitere Kuipergürtelobjekte aus größerer Entfernung sowie die Heliosphäre. Bei der Erforschung werden sieben verschiedene Instrumente eingesetzt: ein 6-cm-Teleskop, ein Ultraviolett-Spektrometer, eine hochauflösende CCD-Kamera, ein Radiowellenexperiment, ein Sonnenwind-Teilchen-Detektor, ein Ionen- und Elektronenspektrometer und ein Instrument zur Messung von Staubpartikeln.

New Horizons

New Horizons in der Montagehalle
NSSDC ID 2006-001A
Missions­ziel Plutosystem, Kuipergürtel, HeliosphäreVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas V (551)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 478 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente
  • Ralph (hochauflösende Kamera)
  • Alice (Ultraviolett-Spektrometer)
  • LORRI (Long Range Reconnaissance Imager)
  • REX (Radio Experiment)
  • SWAP (Solar Wind Analyzer around Pluto)
  • PEPSSI (Pluto Energetic Particle Spectrometer Science Investigation)
  • Venetia (Venetia Burney Student Dust Counter)
Verlauf der Mission
Startdatum 19. Januar 2006, 19:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral AFS, LC-41Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum Primärmission Ende 2016, Sekundärmission 2021Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
19.01.2006 Start
13.06.2006 Beobachtung von Asteroid (132524) APL
28.02.2007 Jupiter-Swing-by
14.02.2015 Beginn Beobachtung von Pluto und Charon
14.07.2015 Vorbeiflug an Pluto
25.10.2016 Letzte Pluto-Daten übertragen, Beginn Sekundärmission
01.01.2019 Vorbeiflug an (486958) Arrokoth
01.10.2022 Beginn Sekundärmission 2
ca. 2035 Passieren der Rand­stoßwelle
ca. 2043 Passieren der Heliopause, Eintritt in interstellaren Raum
Logo der Mission
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Logo

Aktuell (5. Juni 2024) ist die Sonde ca. 59,066 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 8,84 Milliarden Kilometer.

Das Projekt wird vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland geleitet. Die Kosten einschließlich der Entwicklung und des Baus der Raumsonde sowie ihrer Instrumente, der Trägerrakete und des Missionsbetriebs bis zum Jahr 2016 betrugen etwa 700 Millionen Dollar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.