Nibelungenbrücke Worms

Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt.

Nibelungenbrücke Worms
Nibelungenbrücke, Ansicht von Südwesten (Mai 2005)
Offizieller Name Nibelungenbrücke Worms
Nutzung Straßenbrücke
Überführt Bundesstraße 47
Querung von Rhein
Ort Worms und Lampertheim-Rosengarten
Unterhalten durch Bund und Land Rheinland-Pfalz
Konstruktion Spannbeton-
Hohlkastenbrücke
Gesamtlänge 744,00 m
Breite 14 m
Längste Stützweite 114,20 m
Baubeginn 1951
Fertigstellung 1953
Eröffnung 30. April 1953
Planer Ulrich Finsterwalder (Ingenieur), Gerd Lohmer (Architekt)
Lage
Koordinaten 49° 37′ 53″ N,  22′ 48″ O

Die Brücke im Verlauf der B 47, hier identisch mit Nibelungen- und Siegfriedstraße, ist die einzige Straßenbrücke zwischen Mannheim im Süden und Mainz im Norden. Sie wurde nach der Nibelungensage benannt und birgt mit dem Nibelungenturm eine Wormser Sehenswürdigkeit.

Nachdem bei Worms der Fährbetrieb urkundlich seit dem Jahr 858 belegt ist, entstand die erste Schiffsbrücke im Jahr 1855. Die erste feste Brücke über den Rhein war von 1900 bis 1945 die Ernst-Ludwig-Brücke. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke wurde als Nibelungenbrücke (heute „alte“ Nibelungenbrücke genannt) von 1951 bis 1953 wieder aufgebaut.

Aufgrund von gewachsenem Verkehrsaufkommen und Sanierungsbedürftigkeit wurde von 2005 bis 2008 parallel zur „alten“ die „neue“ Nibelungenbrücke errichtet. Seit der 2013 vollendeten Sanierung der „alten“ Brücke führen die zwei Fahrstreifen der „alten“ Brücke stadteinwärts und die zwei der „neuen“ stadtauswärts. Beide Brücken verfügen über kombinierte Fußgänger- und Radfahrwege.

Die alte Nibelungenbrücke einschließlich des Nibelungenturms ist ein Kulturdenkmal sowohl nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz als auch nach dem rheinland-pfälzischen Denkmalrecht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.