Nichtehelichengesetz

Das Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder, kurz Nichtehelichengesetz, ist ein deutsches Gesetz, das am 1. Juli 1970 in Kraft trat. Das unter der ersten bundesdeutschen Großen Koalition verabschiedete Gesetz sollte die Ungleichheiten zwischen ehelichen und unehelichen Kindern beseitigen. Es handelte sich um ein Artikelgesetz, durch das das vierte Buch des BGB (Familienrecht) sowie zahlreiche andere Gesetze geändert wurden.

Basisdaten
Titel:Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder
Kurztitel: Nichtehelichengesetz nichtamtl.
Abkürzung: NEhelG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Familienrecht
Fundstellennachweis: 404-18
Erlassen am: 19. August 1969
(BGBl. I S. 1243)
Inkrafttreten am: 1. Juli 1970
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 12. April 2011
(BGBl. I S. 615)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
überw. 29. Mai 2011
(Art. 5 G vom 12. April 2011)
GESTA: C046
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.