NbE T 4
Der Triebwagen NbE T 4 war ein Fahrzeug der Niederbarnimer Eisenbahn. Er wurde für den Vorortverkehr mit Dieselantrieb beschafft, um nach der Weltwirtschaftskrise den Betrieb zu rationalisieren. Der Triebwagen galt zu seiner Zeit als innovativ; er war als eines der ersten Fahrzeuge mit dieselmechanischer Kraftübertragungmit einem Ardelt-Getriebe mit Vollautomatik ausgestattet. Der T 4 wurde nach 1945 von der Deutschen Reichsbahn als DR 137 528 übernommen und 1966 ausgemustert.
NbE T 4 | |
---|---|
Nummerierung: | NbE: T 4 DR: 137 528 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Waggonfabrik Wismar |
Baujahr(e): | 1937 |
Ausmusterung: | 1966 |
Bauart: | (1A) (A1) dm |
Gattung: | BC4ivT |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 23.500 mm |
Länge: | 22.560 mm |
Höhe: | 3.673 mm |
Breite: | 2.800 mm |
Drehzapfenabstand: | 15.740 mm |
Drehgestellachsstand: | 3.700 mm |
Gesamtradstand: | 19.740 mm |
Dienstmasse: | 36.100 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Installierte Leistung: | 2 × 110 kW (150 PS) |
Raddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | 2 × MAN W 6 V15/18 A |
Motorbauart: | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Nenndrehzahl: | 1.500/min |
Leistungsübertragung: | mechanisch mit Ardelt-Getriebe |
Bremse: | Druckluftbremse Bauart Knorr |
Sitzplätze: | 98 |
Fußbodenhöhe: | 1.180 mm |
Klassen: | 2., 3. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.