Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit. Darüber hinaus übte das EvNik erheblichen Einfluss auf die mittelalterliche Kunst und Literatur aus. Es wird um 310–320 oder in die Mitte des 4. Jahrhunderts datiert. Der erste Teil ist auch als „Pilatusakten“ (lateinisch Acta Pilati) bekannt.

Die Schrift besteht aus drei Teilen: 1. Darstellung des Prozesses und der Kreuzigung Jesu (Pilatusakten) 2. Gefangennahme und Befreiung des Joseph von Arimathäa, 3. Abstieg Christi in die Unterwelt (lateinisch: Descensus Christi ad inferos). Die Bezeichnung „Nikodemusevangelium“ bezieht sich auf die fiktiven Angaben zur Überlieferung am Anfang der Schrift. Dort wird der Text als Übersetzung ins Griechische ausgegeben; als Übersetzer wird „Ananias“ genannt, der ein römisch-kaiserlicher Leibgardist im Offiziersrang gewesen sein soll und einen hebräischen Text zugrunde gelegt habe, der von Nikodemus stamme. Dieser war nach dem Zeugnis des Johannesevangeliums bei der Grablegung Jesu anwesend.

Die Pilatusakten sind nicht zu verwechseln mit dem angeblichen Brief des Statthalters Pilatus an Kaiser Tiberius, der über Jesu Wunder berichtet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.