Nord-Süd-Weg (Berlin)
Der Nord-Süd-Weg ist mit der Nummer 5 einer der 20 grünen Hauptwege. Das ist eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern. Ziel ist es, „Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg“ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) miteinander zu verknüpfen. Der Fußgänger soll dabei die Möglichkeit haben, „die Stadt als eine Verbindung von Kultur, Geschichte und Ökologie intensiv zu erleben“.
Nord-Süd-Weg | |
---|---|
Markierung an der Pankebrücke der Blankenburger Bahnhofstraße als Hauptweg 5 (auch Pankeweg)
| |
Daten | |
Länge | 45 Kilometer |
Lage | Berlin (grüner Hauptweg) |
Betreut durch | FUSS e. V. BUND-Berlin Bürgerprojekt „Netzwerk“ Berliner Wanderverband Stadtentwicklung |
Markierungszeichen | |
Startpunkt | Buch – Stener Bruch 52° 38′ 44,5″ N, 13° 31′ 11,5″ O |
Zielpunkt | Zugang zum S-Bahnhof Lichtenrade 52° 23′ 10,9″ N, 13° 23′ 49,2″ O |
Typ | Wanderweg |
Höhenunterschied | sehr gering |
Schwierigkeitsgrad | innerstädtischer Weg |
Besonderheiten | Weg von Nord nach Süd durch das Berliner Zentrum, im Norden und außerhalb von Berlin ist der Pankeweg Teil des Radfernwegs Berlin-Usedom |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.