Nova Cançó
Mit Nova Cançó [ ] (katalanisch für ‚Neues Lied‘) oder genauer mit Nova Cançó Catalana (‚Neues katalanisches Lied‘) wird eine sozio-musikalische Bewegung in Katalonien bzw. den katalanischen Ländern (Katalonien, Valencia, Balearische Inseln) bezeichnet, die das Wiedererwachen und das Erstarken des katalanischen Selbstwertgefühls in der Spätphase der Franco-Diktatur ab Mitte der 1950er Jahre musikalisch zum Ausdruck brachte. Diese Bewegung setzte den Franquismus mit musikalisch-künstlerischen Mitteln einer Fundamentalkritik aus. Ihr Ziel lag darin, die Ungerechtigkeiten und Verbrechen des Systems offenzulegen und die katalanische Sprache und Kultur im öffentlichen Raum wiederzubeleben. Später entstanden im Baskenland (Euskal Kantagintza Berria) und in Galicien vergleichbare Bewegungen. International bekannte Vertreter des Nova Cançó Catalana waren die Liedermacher Maria del Mar Bonet, Lluís Llach und Raimon sowie die Gruppen Els Setze Jutges („Die sechzehn Richter“) und Els Esquirols („Die Eichhörnchen.“) Die letztgenannte Gruppe war in der katalanischen Ortschaft L’Esquirol (Comarca Osona) ansässig.