Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg

Der Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg (deutsch: Unabhängiger Gewerkschaftsbund Luxemburg) (OGBL) oder (OGB-L), ist eine für alle Arbeitnehmer und Rentner in Luxemburg offene unabhängige Gewerkschaft mit Sitz in Esch-sur-Alzette. Der OGBL ist die mit Abstand größte Gewerkschaft Luxemburgs.

Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg
(OGBL)
Gründung 1979 in Esch-sur-Alzette
Sitz Esch-sur-Alzette
Vorläufer Luxemburger Arbeitervereinigung (LAV)
Vorsitz Nora Back
Mitglieder 75.000 (2023)
Website ogbl.lu

Der OGBL ist laut Statut unabhängig:

Der OGBL ist weder an eine Religion noch an eine Weltanschauung gebunden. Er ist parteipolitisch unabhängig und beeinträchtigt dadurch weder die politische noch die weltanschauliche Freiheit des Einzelnen. Im Sinne der parteipolitischen Unabhängigkeit ist das Mandat als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des OGBL unvereinbar mit einem nationalen oder europäischen Abgeordnetenmandat, sowie einem Bürgermeister oder Schöffenratsposten. OGBL-Mitglieder dürfen bei politischen Wahlen keine parteipolitische Propaganda mit OGBL-Geldern und -Mitteln betreiben. Parteipolitische Unabhängigkeit ist jedoch nicht gleichzustellen mit politischer Abstinenz.

Auch wenn Luxemburg die zwei wesentlichen Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über den Sozialdialog noch nicht ratifiziert hat, ist dieser im luxemburgischen Recht in verschiedener Weise bereits verankert und institutionalisiert. Hierbei handelt es sich um die Übereinkommen Nr. 144 über die dreigliedrigen Beratungen über internationale Arbeitsnormen (1976) und über das Übereinkommen Nr. 154 über Tarifverhandlungen (1981).

Der OGBL ist Mitglied des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) und des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB). In der Mitgliederliste des IGB wird die Mitgliedschaft mit 78.176 angegeben (Stand: November 2017).

Der OGBL hat seine Wurzeln in den verschiedenen Berg-, Hüttenarbeiter- und Metallarbeiter-Verbänden des vergangenen Jahrhunderts sowie in seiner Vorgängerorganisation, dem LAV, der 1944 aus diesen entstand.

Achtzig Berufskraftfahrer hatten am 7. August 1930 die Association Professionelle et de Secours Mutuels des Conducteurs d'Automobiles du Grand-Duché de Luxembourg, kurz „ACAL“, gegründet. Diese Organisation zählte am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs über tausend Mitglieder. Ab 1955 war sie dem Landesverband angeschlossen, bis dann am 26. Juni 2002 eine Kooperation mit dem OGBL vereinbart wurde. Die ACAL hat ihren Sitz heute in Bartringen/Helfenterbrück. Mit über 2600 Mitgliedern verfügt sie über vier hauptamtliche Sekretäre.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.