Offshore-Windpark Wikinger
Der Windpark Wikinger ist ein Offshore-Windpark (OWP) in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee, bestehend aus 70 Windenergieanlagen. Er soll Strom für 350.000 Haushalte liefern. Dies entspricht mehr als 20 % des Stromverbrauchs von Mecklenburg-Vorpommern. Der Windpark wurde vom spanischen Energieversorger Iberdrola etwa 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen gebaut. Die Investitionskosten betragen 1,4 Mrd. Euro.
| Offshore-Windpark „Wikinger“ | |||
|---|---|---|---|
| Lage | |||
| |||
| Koordinaten | 54° 50′ 2″ N, 14° 4′ 5″ O | ||
| Land | Deutschland | ||
| Gewässer | Ostsee | ||
| Daten | |||
| Typ | Offshore-Windpark | ||
| Primärenergie | Windenergie | ||
| Leistung | 350 MW (elektrisch) | ||
| Eigentümer | 51 % Iberdrola 49 % Energy Infrastructure Partners | ||
| Betreiber | Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH | ||
| Projektbeginn | 2002 | ||
| Betriebsaufnahme | 29. Dezember 2017 (Probebetrieb) | ||
| Gründung | Jacket | ||
| Turbine | 70 × Adwen AD 5-135 | ||
| Website | Iberdrola | ||
| Stand | September 2022 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.