Ohrenscharbe
Die Ohrenscharbe (Nannopterum auritus, Syn.: Phalacrocorax auritus) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane. Ohrenscharben sind die einzige Kormoranart, die in Nordamerika sowohl entlang der Küste als auch im Binnenland in größeren Zahlen zu finden ist und gleichzeitig die größte und am weitesten verbreitete Kormoranart Nordamerikas. Es werden insgesamt vier Unterarten unterschieden.
Ohrenscharbe | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohrenscharbe (Nannopterum auritus) mit ausgebreiteten Flügeln zum Trocknen des Gefieders | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Nannopterum auritus | ||||||||
(Lesson, RP, 1831) |
Bei der Nahrungssuche tauchen Ohrenscharben von der Wasseroberfläche aus in tiefere Wasserschichten und verfolgen ihre Beutetiere unter Wasser. Während des Tauchgangs bewegen sie sich mit Hilfe ihrer kräftigen Schwimmfüße voran und setzen ihren Schwanz als Steuerruder ein. Sie sind äußerst gesellige Tiere, die sich während der Brutsaison zu Kolonien von hunderten bis zu mehr als Tausend Individuen zusammenfinden.
Fischer sehen die Ohrenscharbe traditionell als einen Konkurrenten an, weshalb die Gesamtpopulation besonders im 19. Jahrhundert durch Bejagung stark zurückging. In den 1960er und 1970er Jahren verminderten sich die Bestandszahlen infolge des Einsatzes von Pestiziden weiter. Nach Bestandserholungen wurden in den späten 1990er Jahren gesetzliche Maßnahmen eingeleitet, um die Zahl der Ohrenscharben mittels Abschuss oder durch das sogenannte „egg-oiling“ (Verhinderung einer erfolgreichen Brut durch eine Versiegelung der Eier mit Öl) zu regulieren.
In Europa ist die Ohrenscharbe ein seltener Ausnahmegast, mit vereinzelten Nachweisen vor allem in Großbritannien sowie seltener auf den Azoren und den Kanaren.