Olaseni Lawal
Olaseni Abdul Jelili „Shane“ Lawal (* 8. Oktober 1986 in Abeokuta, Ogun) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-nigerianischer Basketballspieler. Lawal wuchs in den Vereinigten Staaten auf und begann nach dem Studium eine Karriere als professioneller Spieler, die ihn zunächst in sportlich weniger herausfordernde Ligen in Katar, Libyen sowie in zweit- und drittklassige Ligen in Spanien und Italien führte. In der Saison 2013/14 verteidigte mit dem kasachischen Meister BK Astana dessen nationalen Titel und konnte sich in der osteuropäischen VTB United League 2013/14 für den italienischen Pokalsieger Banco di Sardegna Sassari empfehlen, mit dem er die italienische Meisterschaft 2015 gewann. Von 2015 bis 2017 stand Lawal für den europäischen Spitzenklub FC Barcelona unter Vertrag. Mit der nigerianischen Nationalmannschaft gewann er die Afrikameisterschaft 2015 und war Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.
Shane Lawal | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Olaseni Abdul Jelili Lawal | |
Spitzname | Shane | |
Geburtstag | 8. Oktober 1986 | |
Geburtsort | Abeokuta, Nigeria | |
Größe | 208 cm | |
Position | Power Forward / Center | |
College | Wayne State | |
Trikotnummer | 9 | |
Vereine als Aktiver | ||
2005–2008 Oakland Golden Grizzlies (NCAA) 2008–2009 Wayne State Warriors (NCAA Div II) 2009–2010 al-Arabi SC Doha 2010–2011 CB Guadalajara 2011 al-Ahly Bengasi SC 2011–2012 CB Clavijo 2012–2013 Tezenis Verona 2013–2014 BK Astana 2014–2015 Banco di Sardegna Sassari 2015–2017 FC Barcelona 2017–2018 Sidigas Avellino 2019 Homenetmen Beirut | ||
Nationalmannschaft | ||
Nigeria |
Olaseni Lawal Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Männer) | ||
Nigeria | ||
Basketball-Afrikameisterschaft | ||
Gold | 2015 Radès |