Olympia-Radstadion (München)
Das Olympia-Radstadion in München, zwischenzeitlich auch Event-Arena genannt, war ein Radstadion, das für die Olympischen Spiele 1972 erbaut und im Jahr 2015 abgerissen wurde.
| Olympia-Radstadion | ||
|---|---|---|
| Das Olympia-Radstadion in München (2014) | ||
| Daten | ||
| Ort | München, Deutschland | |
| Koordinaten | 48° 10′ 11,6″ N, 11° 32′ 27,5″ O | |
| Eigentümer | Olympiapark München | |
| Betreiber | Olympiapark München | |
| Baubeginn | 1970 | |
| Eröffnung | 1972 | |
| Abriss | 2015 | |
| Oberfläche | Doussié-Afzelia-Edelholz (Bahn) | |
| Kosten | 18 Millionen DM | |
| Architekt | Beier, Dahms, Grube, Harden, Kaiser, Laskowski (Stadion) Herbert Schürmann (Bahn) | |
| Kapazität | 4.157 Plätze | |
| Spielfläche | 285,71 m Länge × 7,50 m Breite (Bahn) | |
| Veranstaltungen | ||
| ||
| Lage | ||
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.