Orbital Test Satellite

Orbital Test Satellite (kurz OTS) war ein Kommunikationssatellitenprojekt der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (ESRO), das ab 1975 von der ESA fortgeführt wurde. Es diente zur Vorbereitung der Satellitenprogramme ECS und MARECS und war wegbereitend für den Kommunikationsanbieter Eutelsat. Die Satelliten wurden vom MESH-Konsortium unter der Leitung von British Aerospace gebaut.

OTS-2
Betreiber Europaische Weltraumorganisation ESA, Eutelsat
Startdatum 11. Mai 1978, 22:59 UTC
Trägerrakete Delta 3914
Startplatz Cape Canaveral AFS, LC-17A
COSPAR‑ID 1978-044A
Startmasse ca. 865 kg
Abmessungen 2,39 m × 2,13 m (B × H)
Spannweite in Umlaufbahn 9,26 m
Hersteller BAe / MESH
Satellitenbus OTS/ECS
Stabilisation Dreiachsenstabilisierung
Lebensdauer ca. 12,5 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 6 Ku-Band-Transponder
Transponderleistung 6 × 20 W
Bandbreite 2 × 40 MHz, 2 × 120 MHz, 2 × 5 MHz
Sonstiges
Bodenstationen u. a. Fucino, Usingen
Position
Erste Position 10° Ost
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Der erste Satellit OTS-1 wurde 1977 durch Explosion der Trägerrakete zerstört. OTS-2 startete 1978 und war zwölfeinhalb Jahre lang in Betrieb, davon etwa fünf Jahre im regulären Einsatz für Kommunikationsdienste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.