Osborne Executive

Der Osborne Executive war das zweite tragbare Computermodell der von Adam Osborne gegründeten Firma Osborne Computer Corporation aus dem Jahr 1983 und Nachfolger des legendären Osborne 1. Im Vergleich zu seinem Vorgänger verfügte der Executive insbesondere über einen größeren Bildschirm sowie einen auf 128 Kilobyte vergrößerten RAM-Speicher. Er stand insbesondere in Konkurrenz zu tragbaren Computern wie dem Kaypro II, der mit einem 9-Zoll-Bildschirm ausgestattet war und preisgünstig angeboten wurde.

Osborne Executive

Osborne Executive aufgeklappt; vorn zum Größenvergleich ein Apple iPhone

Hersteller Osborne Computer Corporation
Verkaufsstart 1983
Technische Daten
Massenspeicher 2 Diskettenlaufwerke, 5¼-Zoll
Prozessor Zilog Z80 4,0 MHz
Arbeitsspeicher 128 kB RAM
Bildschirm 7 Zoll
Aktuelles Betriebssystem CP/M 3.0
Konnektivität

Anschlüsse

2 × seriell RS-232 mit 50 bis 9600 Baud, 1 × IEEE-488 / Centronics

Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 229 mm × 520 mm × 330 mm
Gewicht 12,9 kg

Im September 1983 musste Osborne Konkurs anmelden (kam allerdings zunächst wieder aus der Insolvenz und brachte bis 1985 noch zwei Nachfolgemodelle heraus). Daher kam der Executive nur in begrenzter Anzahl auf den Markt. Als möglicher Grund für den Konkurs galt der so genannte „Osborne-Effekt“: Nachfolgemodelle wurden öffentlich angepriesen, lange bevor sie erhältlich waren. Während die Kundschaft bereits auf den besseren „Executive“ wartete, blieb der „Osborne 1“ in den Lagern liegen und die Preise fielen. Mitarbeiter von Osborne verweisen dagegen auf den hohen Konkurrenzdruck durch besser ausgestattete und günstigere Modelle der Hersteller Apple und Kaypro.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.