Ostariophysi

Die Ostariophysi sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei). Sie haben als gemeinsames Kennzeichen den Weberschen Apparat, eine aus einer Reihe von Knöchelchen (gr. ostaria) beidseitig der Wirbelsäule bestehende Verbindung zwischen Innenohr (Labyrinth) und Schwimmblase (gr. physē). Dieser dient der Verbesserung des Hörvermögens, die Schwimmblase fungiert dabei als Resonanzboden. Die Knöchelchen sind entwicklungsgeschichtlich aus den vier ersten Wirbeln hervorgegangen.

Ostariophysi

Purpurkopfbarbe (Barbus nigrofasciatus)

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte: Otomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Wissenschaftlicher Name
Ostariophysi
Sagemehl, 1885

Ein weiteres gemeinsames Kennzeichen ist ein Alarmpheromon, das im Fall von Verletzungen aus speziellen Zellen der Epidermis ausgeschieden wird und Artgenossen vor Gefahr warnt (Schreckstoff).

Zu den Ostariophysi gehören mit weit über 6000 Arten zwei Drittel aller Süßwasserfische. Nur wenige Ostariophysi leben im Meer (bei normaler Salinität: einige Welsartige).

Folgende Ordnungen gehören zu den Ostariophysi:

Ihre phylogenetischen Beziehungen sind in folgendem Kladogramm dargestellt:

  Otomorpha  
  Clupei  

 Heringsartige (Clupeiformes)


   
  Alepocephali  

 Alepocephaliformes


  Ostariophysi  
  Anotophysa  

 Sandfischartige (Gonorynchiformes)


  Otophysa  
  Cypriniphysae  

 Karpfenartige (Cypriniformes)


   
  Characiphysae  

 Salmlerartige (Characiformes)


  Siluriphysae  

 Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes)


   

 Welsartige (Siluriformes)








Vorlage:Klade/Wartung/Style
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.