Knochennekrose
Knochennekrose oder Osteonekrose (Abkürzung: ON; umgangssprachlich Knocheninfarkt) beschreibt einen Gewebsuntergang (Infarkt) des Knochens oder eines Knochenabschnittes mit Absterben (Nekrose) des betroffenen Knochens bzw. Knochenabschnittes, welcher nachfolgend ab- bzw. umgebaut wird. Es entsteht dabei eine geschwächte Stelle in der Knochenstruktur, wobei das Ausmaß des Infarktes und der danach resultierende Defekt in der Knochensubstanz unterschiedlich sein können.
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| M87 | Knochennekrose. V GT |
| M87.0 | Idiopathische aseptische Knochennekrose |
| M87.1 | Knochennekrose durch Arzneimittel |
| M87.2 | Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma |
| M87.3 | Sonstige sekundäre Knochennekrose |
| M87.8 | Sonstige Knochennekrose (Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule) |
| M87.9 | Knochennekrose, nicht näher bezeichnet |
| M90* | Osteopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
| M90.3* | Knochennekrose bei Caissonkrankheit |
| M90.4* | Knochennekrose durch Hämoglobinopathie |
| M90.5* | Knochennekrose bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Allen Formen liegt eine unzureichende Blutversorgung des Knochens zugrunde mit Mangelversorgung mit Sauerstoff, Nähr- und Mineralstoffen. Daher ist auch die Bezeichnung Avaskuläre Nekrose, englisch avascular osteonecrosis (AVN) gebräuchlich.
Möchte man lediglich infektionsbedingte Knochennekrosen ausschließen, spricht man von einer aseptischen Knochennekrose (alternative Bezeichnung aseptische Osteonekrose; Abkürzung: AON, AKN; englisch aseptic osteonecrosis oder aseptic bone necrosis).