Stomachion

Stomachion (altgr. Στομάχιον), eigentlich Ostomachion (Ὀστομάχιον), ist der Titel einer mathematischen Schrift des Archimedes, die nur fragmentarisch in zwei Handschriften überliefert ist, einer arabischen Übersetzung und einer im griechischen Original aus einer byzantinischen Handschrift aus dem 10. Jahrhundert (sogenanntes Archimedes-Palimpsest).

Das wohl durch die arabische Überlieferung zu „Stomachion“ verstümmelte Wort wird beim römischen Schriftsteller Ausonius korrekt „Ostomachion“ genannt („quod Graeci ostomachion vocavere“ „was die Griechen Ostomachion nennen“), wie der dänische Archimedesforscher Johann L. Heiberg in seiner Edition des Fragments zeigen konnte. Etymologisch ergibt sich entweder die Bedeutung „Knochen-Wettkampf“ (von griech. ὀστέον osteon Knochen, Bein und μάχη machê Schlacht, Kampf) oder „Neck-Spiel“ (von lat. stomachari sich ärgern, stomachus Magen, aber auch Groll, Ärger, Unmut, Unwille, vgl. griech. στόμαχος stomachos Magen).

Archimedes beschreibt in seinem Werk ein Puzzlespiel, bei dem aus 14 anfänglich im Quadrat angeordneten Elfenbeinplättchen Figuren gelegt werden können, und analysiert die kombinatorischen Möglichkeiten, auf wie viele Arten sich das Quadrat legen lässt.

Es ist nicht überliefert und lässt sich damit wohl auch nicht mehr klären, ob Archimedes das Spiel selbst entworfen oder sich nur mit den geometrischen Problemen des bereits bestehenden Puzzles beschäftigt hat.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.