Otavi
Otavi ist eine Stadt im gleichnamigen Wahlkreis der Region Otjozondjupa in Namibia. Im Jahre 2011 hatte die Stadt eine Bevölkerung von rund 5200 Einwohnern. Der Name Otavi stammt vom Namen einer nahe gelegenen Quelle; das Wort selbst stammt aus dem Ovambo; tava beschreibt die Bewegungen eines Neugeborenen bei der Geburt.
Stadt Otavi | |||
---|---|---|---|
| |||
Otavi, Blick Richtung Süden | |||
Motto | Volhard en oorwin (Auszuharren und zu überwinden) | ||
Basisdaten | |||
Einwohnerzahl Fläche Einwohnerdichte |
5.200 (Zensus 2011) 43,3 km² 120 Einw./km² | ||
Staat Region Wahlkreis |
Namibia Otjozondjupa Otavi | ||
Gründungsdatum | 6. April 1900 | ||
Kfz-Kennzeichen Telefonvorwahl |
OV 67 | ||
Website | otavitown.org.na | ||
Politische Daten | |||
Bürgermeister/in | Ndapewoshali Nambili (SWAPO) | ||
Chief Executive Officer | Moses Matyayi | ||
Letzte Wahl | 2020 | ||
Geographische Daten | |||
Koordinaten | 19° 38′ S, 17° 21′ O |
Die Stadt liegt zusammen mit Grootfontein und Tsumeb im Otavi-Dreieck (auch „Maisdreieck“), einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiet mit hohen Niederschlagszahlen. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt in Namibia: Hier treffen die Nationalstraße B1, die Nationalstraße B8 (Teil des Trans-Caprivi-Highway) und die Hauptstraße C39 zusammen. Drei Kilometer außerhalb von Otavi steht das Khorab-Denkmal, das zum Gedenken an die Kapitulation der deutschen Schutztruppe von Südwestafrika am 9. Juli 1915 errichtet wurde.
Etwa sieben Kilometer südlich von Otavi befindet sich der Elefantenberg mit 1624 Metern über dem Meer.
In Otavi befindet sich mit der Deutschen Privatschule Otavi die kleinste deutschsprachige Schule Namibias. In ihr lernen 18 Schüler und Schülerinnen.