Pachnolith

Pachnolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung NaCaAlF6·H2O.

Pachnolith
Pachnolith aus Ivittuut, Grönland (Bildbreite 1,5 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Phn

Andere Namen

Pyroconit

Chemische Formel
  • NaCaAlF6·H2O
  • Na[9]Ca[8][AlF6]·H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Halogenide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

III/B.04
III/C.02-010

3.CB.40
11.06.05.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe F2/d (Nr. 15, Stellung 10)Vorlage:Raumgruppe/15.10
Gitterparameter a = 12,117(4) Å; b = 10,414(3) Å; c = 15,680(4) Å
β = 90,37(2)°
Formeleinheiten Z = 16
Häufige Kristallflächen {110}, {111}, {221}, {001}
Zwillingsbildung allgemein nach {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,965 bis 3,008; berechnet: 2,97
Spaltbarkeit undeutlich bis gut nach {001}
Bruch; Tenazität uneben; spröde
Farbe farblos, weiß
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,411
nβ = 1,413
nγ = 1,420
Doppelbrechung δ = 0,009
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 66,3 bis 76°

Pachnolith kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt nach der c-Achse [001] dünne, prismatische und gestreifte, bis zu acht Zentimeter große Kristalle mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Das Mineral ist im Allgemeinen farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein. Entsprechend ist auch dessen Strichfarbe weiß. Gelegentlich wirkt Pachnolith auch gelblich, rötlich oder bräunlich aufgrund von Überkrustung mit verschiedenen Eisenoxiden.

Mit einer Mohshärte von 3 gehört Pachnolith bereits zu den mittelharten Mineralen, dass sich ähnlich wie das Referenzmineral Calcit (Härte 3) mit einer Kupfermünze ritzen lässt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.