Pamphile von Epidaurus

Pamphile von Epidaurus, auch Pamphila (griechisch Παμφίλη ἡ Ἐπιδαυρία (Pamphílē hē Epidauría), bl. im 1. Jahrhundert) war eine Historikerin ägyptischer Abstammung, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Nero im 1. Jahrhundert in Griechenland lebte und in griechischer Sprache schrieb. Sie ist am besten bekannt für ihr verlorenes Werk „Historische Kommentare“, eine Sammlung verschiedener historischer Anekdoten in dreiunddreißig Büchern. Obwohl diese Sammlung verloren gegangen ist, wird sie häufig von dem römischen Schriftsteller Aulus Gellius (ca. 125 – nach 180 n. Chr.) in seinen Noctes Atticae und von dem griechischen Biographen Diogenes Laërtius in seinem Über Leben und Lehren berühmter Philosophen zitiert. Sie wird auch in der byzantinischen Enzyklopädie aus dem zehnten Jahrhundert, der Suda, und von dem byzantinischen Patriarch Photios I. (ca. 810/820 – 893) beschrieben. Laut der Suda schrieb sie auch eine große Anzahl von Epitomen der Werke anderer Historiker sowie Abhandlungen über Streitigkeiten und Sex. Möglicherweise ist sie die Autorin der anonym überlieferten griechischen Abhandlung Tractatus de mulieribus claris in bello, die kurze biografische Berichte über das Leben berühmter Frauen enthält.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.