Papyrus 115
Papyrus 115 (nach Gregory-Aland mit Sigel 115 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt entdeckten den Papyrus in Oxyrhynchus in Ägypten. Als Teil der Oxyrhynchus Papyri trägt er die Nummer P. Oxy. 4499. Dieses Papyrusmanuskript besteht aus 12 Fragmenten eines Kodex der Offenbarung. Mittels Paläographie wurde es auf die Mitte des dritten Jahrhunderts datiert, um 225–275 n. Chr. Das Institut für Neutestamentliche Textforschung gibt 3.–4. Jahrhundert an.
Papyrus 115 | |
---|---|
Der rote Pfeil zeigt auf χιϛ (616), die „Zahl des Tieres“ in 115 | |
Name | P. Oxy. LXVI 4499 |
Text | Off 2–3, 5–6, 8–15 |
Datum | ca. 275 |
Gefunden | Oxyrhynchus, Ägypten |
Lagerort | Ashmolean Museum |
Quelle | Juan Chapa, Oxyrynchus Papyri 66:11–39. (#4499) |
Größe | 26 Fragmente; 15,5 × 23,5 cm; 33–36 Zeilen/Seite |
Typ | Alexandrinisch, eng verwandt mit A und C |
Kategorie | I |
Notiz | „Die Zahl des Tieres“ ist 616 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.