Papyrus 37

Papyrus 37 (nach Gregory-Aland mit Sigel 37 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript des Matthäusevangeliums wird auf das 3. Jahrhundert datiert. Wegen seiner Ähnlichkeiten zu 53 (auf 260 n. Chr. datiert), der Korrespondenz des Heroninos (etwa 260) und dem Brief des Kopres (P. Greco-Egizi 208, datiert 256 n. Chr.) ordnet man es bisweilen auch in die Zeit 250–260 n. Chr. ein.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 37
recto
Text Matthäus 26,19-52
Sprache griechisch
Datum 3./4. Jahrhundert
Gefunden unbekannt, in Kairo 1924 erworben
Lagerort University of Michigan
Quelle H. A. Sanders: An Early Papyrus Fragment of the Gospel of Matthew in the Michigan Collection, in: HTR. Vol. 19. 1926, S. 215–226.
Größe 1 Blatt; 12 × 22 cm; 33 Zeilen je Seite
Typ frei, meist westlich, ägyptisch
Kategorie I
Hand documentarisch

Bestimmte Nomina sacra (ΚΕ ΙΗΣ ΠΝΑ ΙΗΣΥ) sind im Text enthalten. Er hat jedoch keine Punktuation oder Akzentmarkierungen. Jedoch sind in unregelmäßigen Abständen Punkte enthalten, die dem Text durch einen späteren Schreiber hinzugefügt wurden, wahrscheinlich um das Lesen zu erleichtern. Daher vermutet man, dass das Manuskript eine Zeit lang in einer Kirche verwendet wurde. Aussagen über die Regelmäßigkeit des Schreibstils und die ursprüngliche Bedeutung des Papyrus sind schwer zu machen, da die Handschrift nur sehr kurz ist.

Aland ordnete ihn in Kategorie I ein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.