Papyrus 44
Papyrus 44 (nach Gregory-Aland mit Sigel 44 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript stammt aus einem Lektionar und enthält Matthäus 17,1–3.6–7; 18,15–17.19; 25,8–10 und Johannes 9,3–4; 10,8–14; 12,16–18. Mittels Paläographie wurde es auf das 6. oder 7. Jahrhundert datiert.
Papyrus 44 | |
---|---|
Text | Matthäus 17–18,25; Johannes 9; 10 † |
Sprache | griechisch |
Datum | 6./7. Jahrhundert |
Gefunden | Ägypten |
Lagerort | Metropolitan Museum of Art |
Quelle | W. E. Crum, H. G. Evelyn-White, The Monastery of Epiphanius at Thebes, Metropolitan Museum of Art, Egyptian Expedition Publications IV, (New York, 1926), S. 120–121. |
Typ | Alexandrinischer Texttyp |
Kategorie | II |
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.
Das Manuskript stammt aus dem Epiphanius-Kloster in der Nähe von Theben West in Ägypten. Es befindet sich derzeit in New York, im Metropolitan Museum of Art unter der Inventarnummer 14.1.527.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.