Paratellurit
Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TeO2. Chemisch gesehen handelt es sich bei Paratellurit um α-Tellurdioxid.
| Paratellurit | |
|---|---|
| Paratellurit | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
1962 s.p. |
| IMA-Symbol |
Ptlr |
| Chemische Formel | α-TeO2 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/D.02 IV/D.02-050 04.DE.25 04.04.03.02 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Kristallklasse; Symbol | tetragonal-trapezoedrisch; 422 |
| Raumgruppe | P43212 (Nr. 96) |
| Gitterparameter | a = 4,81 Å; c = 7,61 Å |
| Formeleinheiten | Z = 4 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 1 |
| Dichte (g/cm3) | 5,6 |
| Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
| Farbe | grauweiß bis weiß |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | opak |
| Glanz | Fettglanz |
| Weitere Eigenschaften | |
| Chemisches Verhalten | löslich in starken Säuren; löslich in starken Basen |
| Besondere Merkmale | schmilzt vor dem Lötrohr zu einer roten Kugel; piezoelektrisch |
Paratellurit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem, entwickelt jedoch nur mit bloßem Auge sichtbare, prismatische Kristalle von bis zu 3 mm Größe. Meistens findet er sich in Form feinkörniger, grober Massen. Mit einer Mohshärte von 1 gehört Paratellurit zu den weichen Mineralen die, wie das Referenzmineral Talk, mit dem Fingernagel abgeschabt werden können.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.