Parlamentarische Versammlung der NATO
Die Parlamentarische Versammlung der NATO (NATO-PV; englisch NATO Parliamentary Assembly, kurz NATO-PA, französisch Assemblée parlementaire de l’OTAN, kurz AP-OTAN, ehemals Nordatlantische Versammlung) ist eine interparlamentarische Organisation. Seit 1955 bietet sie den Legislativen der NATO-Mitgliedstaaten eine Plattform, um sich über Sicherheitsprobleme von gemeinschaftlichem Interesse auszutauschen.
Parlamentarische Versammlung der NATO (NATO-PV) | |
---|---|
Rechtsform | Interparlamentarische Organisation |
Gründung | 1955 |
Sitz | Brüssel (Belgien) |
Vorsitz | Joëlle Garriaud-Maylam (Frankreich) / Präsidentin Zaida Cantera (Spanien) / Vizepräsidentin Kevan Jones (Vereinigtes Königreich) / Vizepräsident Linda Sánchez (Vereinigte Staaten) / Vizepräsidentin Nicu Falcoi (Rumänien) / Vizepräsident Michal Szczerba (Polen) / Vizepräsident |
Geschäftsführung | Ruxandra Popa / Generalsekretärin |
Website | http://www.nato-pa.int/ |
NATO und NATO-PV sind rechtlich unabhängig voneinander. Ohne formelle Verbindung mit der NATO pflegen beide dennoch intensive Arbeitsbeziehungen. Die parlamentarische Versammlung hat dabei ausschließlich beratende Rechte, etablierte sich aber inzwischen als ein wichtiges Diskussionsforum im Sicherheitsbereich. Regelmäßig berichtet der Generalsekretär der NATO den Mitgliedern der Parlamentarischen Versammlung, so beispielsweise während Tagungen von Unterausschüssen der Versammlung in Brüssel. Die Parlamentarier haben so auch die Möglichkeit, an einer Sitzung des Nordatlantikrates teilzunehmen und verfügen über Rederecht.
Die Versammlung wird direkt von den Parlamenten und Regierungen der Mitgliedstaaten finanziert und ist somit finanziell unabhängig von der NATO. Der Sitz des aus 30 Personen bestehenden internationalen Sekretariats der Versammlung befindet sich in Brüssel.